Die chemische Industrie ist für die internationale Industrie von großer Bedeutung, daher ist die Nachfrage nach professionellen Transporten in diesem Sektor hoch. Wie lassen sich Risiken beim Transport von Chemikalien managen?
Welche gesetzlichen Standards gelten für den Transport von Chemikalien?
Aufgrund des schädlichen Potenzials gefährlicher Produkte unterliegen diese strengen Kontrollen. Jedes Land verfügt über eigene Rechtsdokumente, die die Standards für den Transport von Chemikalien regeln. In Polen ist dies beispielsweise das Gesetz vom 19. August 2011 über den Transport gefährlicher Güter.
Auf internationaler Ebene spielen insbesondere die folgenden Rechtsakte eine wichtige Rolle:
- Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR), das am 30. September 1957 in Genf geschlossen wurde – legt Standards für Verfahren und Vorschriften für den sicheren Transport gefährlicher Güter auf der Straße fest,
- CLP-Verordnung – dient der internationalen Standardisierung der Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen.
Es ist auch zu bedenken, dass Logistik- und Transportverfahren je nach der genauen Fracht variieren können. In dieser Hinsicht werden Gefahrgüter in neun Klassen eingeteilt:
- – Sprengstoffe,
- – radioaktive Stoffe,
- – Gase,
- – brennbare Flüssigkeiten,
- – brennbare Feststoffe,
- – oxidierende Stoffe und Oxidationsmittel,
- – giftige Stoffe,
- – ätzende Stoffe,
- – verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände.
Die Verpflichtung zur Anwendung bestimmter Sicherheitsmaßnahmen obliegt nicht nur dem Frachtführer, sondern allen am Management der chemischen Lieferkette beteiligten Stellen. So müssen beispielsweise Lagerhäuser für die Lagerung solcher Frachtgüter angepasst werden, z. B. durch eine angemessene Belüftung oder die Umsetzung strenger Brandschutzvorschriften.
Der menschliche Faktor – entscheidend in der Gefahrgutlogistik
Der Faktor Mensch kann in Logistik- und Transportprozessen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Andererseits kann gerade dieser Aspekt zu schwerwiegenden Konsequenzen führen.
Der strassen transporte von Chemikalien darf nur von Personen durchgeführt werden, die über das notwendige Wissen und die erforderlichen praktischen Fähigkeiten verfügen. Aus diesem Grund ist es am besten, sich auf einen professionellenFrachttransport für die chemische Industrie zu verlassen, der von einem vertrauenswürdigen Partner durchgeführt wird.
Hierbei ist zu beachten, dass das internationale Recht von den Transportunternehmen verlangt, ihre Fahrer im Umgang mit Gefahrgut ordnungsgemäß zu schulen. Dies dient dazu, riskantes Verhalten im Straßenverkehr zu begrenzen und bei einer Situation, in der Chemikalien in die Umwelt gelangen könnten, umgehend die richtigen Verfahren anzuwenden. Diese Schulungen sollten durch entsprechende Unterlagen belegt werden, die den zuständigen Stellen zur Verfügung stehen. Sie müssen auch Module enthalten, die sich unter anderem auf Folgendes beziehen:
- Umgang mit Notfallsituationen,
- schnelle Reaktion auf potenzielle Probleme,
- – Erste Hilfe in einer Notfallsituation.
Ordnungsgemäße Verpackung und Kennzeichnung von Gefahrgut
Das Risikomanagement beim Transport von Chemikalien bezieht sich auch auf deren ordnungsgemäße Sicherung für den Transport. Fracht dieser Art sollte nur mit speziell angepassten Transportmitteln transportiert werden, die unempfindlich gegenüber diesen speziellen Chemikalien sind und somit kein Risiko für den Verlust der Unversehrtheit und Kontamination darstellen.
Die ordnungsgemäße Kennzeichnung der Fracht spielt in diesem Prozess ebenfalls eine wichtige Rolle. Sie dient in erster Linie den Teilnehmern am Logistik- und Transportprozess, die auf einen Blick erkennen können, mit welcher Art von Fracht sie es zu tun haben und welche Maßnahmen aus Sicherheitsgründen ergriffen werden sollten. Die Kennzeichnung von Fracht mit Chemikalien ist auch ein Signal an die Rettungsdienste, das ihnen anzeigt, wie sie sich auf die Arbeit mit einer bestimmten Art von Chemikalie vorbereiten und wie sie deren schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt nach einem Unfall verringern können.
Es sollte auch nicht vergessen werden, dass Fracht aus der chemischen Industrie oft unter kontrollierten Bedingungen transportiert werden muss, wie z. B. bei der angegebenen Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Es lohnt sich, in dieser Hinsicht mit moderner Technologie und KI-Lösungen zu helfen, die es einfacher machen, sie auf bestimmte Chemikalien zuzuschneiden und sie in Echtzeit in jeder Phase des Transports zu kontrollieren.
Maßgeschneiderte Logistiklösungen für mehr Sicherheit
Während Routenoptimierung und Echtzeit-Frachtverfolgung für viele Branchen im Transportwesen wichtig sind, kommt ihnen im Fall von Chemikalien eine besondere Bedeutung zu. Bei diesen Aufgaben lohnt es sich, sich von Innovationen wie künstlicher Intelligenz, dem Internet der Dinge oder Big Data unterstützen zu lassen. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, Szenarien auf der Grundlage einer riesigen Datenmenge zu erstellen, die für das menschliche Gehirn nur schwer zu verarbeiten wäre.
Der Einsatz moderner Technologie reduziert das Risiko menschlicher Fehler, die katastrophale Folgen haben könnten. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Prozess reibungslos und ohne Schaden für Mensch und Umwelt abläuft.